Honsolgen

Freiwillige Feuerwehr

Oberbernbach

Infobesuch

Eine Delegation der Freiwilligen Feuerwehr Honsolgen aus dem Landkreis Ostallgäu war kürzlich bei uns zu Gast. Angeführt von Kommandant Martin Port informierte sich die Gruppe über Ausstattung und Lagerung der Gerätschaften in unserem MLF, denn dieses Thema steht derzeit auch bei der Feuerwehr aus dem Buchloer Ortsteil auf der Tagesordnung. Nach ca. 90 Minuten mit vielen Fragen, Tipps und Erläuterungen und dem Eindruck ein durchdachtes Einsatzfahrzeug vorgefunden zu haben sowie der Übergabe eines “flüssigen” Geschenks als Dankeschön machten sich die drei Kameraden wieder auf den Rückweg ins Allgäu.

©FFw Oberbernbach

LPL_2023

Freiwillige Feuerwehr

Oberbernbach

Leistungsprüfung

Bestens vorbereitet stellten sich elf Aktive unserer Wehr einer Leistungsprüfung Lösch. Durch den Wechsel auf das neue Einsatzfahrzeug wurde erstmals die Variante I verwendet. Die Grundlagen dafür wurden in lediglich sieben Übungseinheiten zusammen mit den Ausbildern Georg Lechner, David Schaller und Sebastian Wachinger erarbeitet und problemlos bei der Abnahme umgesetzt. Als Schiedsrichter fungierten die KBM Sven Anneser, Peter Schattka und Andreas Steinhart, interessierter Beobachter war Feuerwehrreferent Peter Meitinger. Am Ende bedankte sich Kommandant Erwin Höß bei allen Beteiligten und lud zu einer kräftigen Brotzeit ins Feuerwehrhaus ein.

Auf dem Foto:

Stefan Augustin (Stufe I), Alexander Böck (Stufe 5), Sofia Böck (Stufe 5), Corinna Buchberger (Stufe 2), Jonas Koller (Stufe 1), Eva Mayer (Stufe 2), Matthias Mayerle (Stufe 2), Darius Rehm (Stufe 2), Sandra Schäffer (Stufe 4), Andre Seitz (Stufe 1), Sebastian Wachinger (Stufe 5).

©FFw Oberbernbach

Stairrun

Freiwillige Feuerwehr

Oberbernbach

Tolle Leistung

770 Stufen in 10:43 min. – das ist das Ergebnis das Jennifer Suchold mit ihrem Laufpartner aus der FF Freising beim 11. Berlin Firefighter Stairrun erzielten. Am Ende bedeutete es Platz 17 unter 59 gestarteten Mix-Teams.

Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!

Bei diesem Wettbewerb geht es darum in voller Feuerwehrmontur und unter schwerem Atemschutz die Dachterrasse des Hotels Park Inn by Radisson in 110m Höhe so schnell wie möglich zu erreichen. Die Zeit wird erst genommen wenn auch der zweite Truppmann das Ziel erreicht hat. Regeln schreiben dabei u. a. einen ständigen Sichtkontakt des Trupps vor, der Abstand zum Partner darf nicht mehr als eine Armlänge betragen und die Atemluft muss bis ins Ziel reichen.
Laut Ergebnisliste wurden 359 Teams aus verschiedenen Nationen und unterschiedlichen Klassen gewertet.
Zur Vorbereitung auf dieses Event wurde auch u. a auch am Augsburger Hotelturm mit Teilnehmern aus unserer Wehr und der FF Aichach trainiert.

©FFw Oberbernbach

Söll_2023

Freiwillige Feuerwehr

Oberbernbach

Oberbernbacher Feuerwehrler wieder in Söll

Am vergangenen Samstag, den 11. Februar, organisierten Mitglieder der Feuerwehr Oberbernbach den jährlichen Ski- und Rodelausflug nach Söll. Neben einigen Mitgliedern der Feuerwehr Oberbernbach waren auch viele Freunde und Gönner des Vereins dabei. Trotz der frühen Abfahrtszeit war die Stimmung von Anfang an ausgelassen. Alle waren froh, dass der Ausflug nach einer zweijährigen Corona-Pause nun endlich wieder stattfinden konnte. In Söll angekommen erwarteten die motivierten Skifahrer und Rodler eine traumhafte Piste und kurze Wartezeiten bei den Liften. Nach einigen Abfahrten ließen die fleißigen Skifahrer und Rodler den Tag in der Moonlightbar ausklingen, bevor es zurück nach Hause ging.

Foto und Bericht: Sandra Schäffer

©FFw Oberbernbach

GV_2023

Freiwillige Feuerwehr

Oberbernbach

Jahreshauptversammlung  2023

Der Einladung zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr am 31. März waren 39 Mitglieder gefolgt und hatten sich im Vereinsheim des SC Oberbernbach eingefunden. Kreisbrandmeister Sven Anneser und Feuerwehrreferent Peter Meitinger waren als Gäste anwesend, desweiteren auch Stadtrat und Fw-Mitglied Raymund Aigner. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Johann Listl und der Genehmigung der Tagesordnung wurde den verstorbenen Mitgliedern gedacht. Im Anschluss daran folgten die Berichte.

Bericht des Vorsitzenden

Zu Beginn seines Berichts dankte Listl Allen die sich in der Feuerwehr einbringen und meldete zudem einen positiven Trend bei den Mitgliederzahlen. 121 Personen gehören derzeit dem Verein an. Vereinsseitig war der Empfang des neuen Einsatzfahrzeuges am 24. November das Highlight des vergangenen Jahres. Er lobte die konstruktive Zusammenarbeit in der Vorstandschaft die sich gerade in den zurückliegenden Sitzungen gezeigt habe.
Besonderen Dank sagte er den Firmen Schlagmann, Maler Meisinger, dem Autohaus Penthaler, der Sparkasse Aichach-Schrobenhausen und der VR-Bank Augsburg-Ostallgäu die durch ihre Zuwendungen maßgeblich die Zusatzausrüstung in Form von Defibrillator und Akku-Werkzeugen als auch die Anschaffung neuer Vereinsjacken ermöglicht haben.
Am Ende seiner Ausführungen informierte er noch über den Ablauf der Fahrzeugweihe die am 22. April stattfinden wird und an die Maifeier am 1. Mai.

Bericht des Kommandanten

Die Rückkehr zur Normalität nach der Corona-Pandemie war Kommandant Höß wichtig zu erwähnen und während dieser Zeit war es ihm stets ein Anliegen die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr zu erhalten.
Eine Vielzahl an Übungen darunter Sonderübungen mit Atemschutz, die Einsatzverwendung bestimmter Ausrüstung sowie Ausbildungen und Einweisungen am MLF wurden in den letzten zehn Monaten abgehalten. Im Bierschneider-Anwesen wurden Gemeinschaftsübungen mit der FF Aichach durchgeführt. An den Übungen nahmen im Schnitt 15 Aktive teil.
Einsätze gab es 18 seit der letzten Versammlung,  Details dazu siehe Datenblock rechts.
Neu aufgenommen in die Wehr wurden Simone Anlauf, Andre Seitz und Jennifer Suchold. An der derzeit laufenden MTA-Ausbildung in Aichach nehmen aus Oberbernbach Simone Anlauf, Corinna Buchberger, Leon Ehleider, Eva Mayer und Andre Seitz teil. Sie endet am 22. April.
Herausragend nannte er die Abholung des mittleren Löschfahrzeuges beim Hersteller in Ulm, die sich leider so sehr in die Länge zog, dass die Heimfahrt erst gegen 18:00 Uhr angetreten werden konnte. Ende Januar 2023 begleitete ein Team unserer Wehr mit dem MLF auf Einladung der FF Mauerbach die Überführung des Tragkraftspritzenfahrzeuges an seinen neuen Standort. Mit der Teilnahme am Adventsmarkt und an der Ramadama-Aktion war man auch gesellschaftlich in Aktion getreten.

Bericht des Jugendwarts

“Die Jugendfeuer – (k)ein Selbstläufer?” Unter diesem Motto stand der Bericht von Jugendwart Jochen Ostermayer, denn 2022 waren keine Neuzugänge zu verzeichnen. Daher wird man in diesem Jahr eine Werbekampagne starten um wieder Jugendliche aus dem Ortsteil für die Feuerwehr zu gewinnnen. Aktuell besteht die JF Oberbernbach aus acht Personen, davon sieben männlich und eine weiblich. 16 Übungen wurden abgehalten an denen pro Einheit vier Jugendliche teilnahmen und dafür 475 Stunden aufwendeten.  Jahreshöhepunkte waren der Aktionstag am 01.10.2022 und die Christbaumsammlung zu Beginn dieses Jahres bei der etwa 50 Stück eingesammelt wurden.

Bericht des Schriftführers

Stefan Fuchs ließ in seinem kurzen Bericht das abgelaufene Vereinsjahr chronologisch Revue passieren.

Bericht des Kassiers

Einen außerordentlich erfreulichen Kassenstand meldete Kassier Manfred Poidinger der durch den Adventsmarkt und die Maibaumaufstellung einen neuen Höchststand erreicht hat. Die Kassenprüfer Georg Fendt und Stefan Koller hatten hinsichtlich Kassenführung keinerlei Beanstandungen.

Grußworte

In seinem Grußwort dankte Feuerwehrreferent Peter Meitinger für die Einladung und sprach davon daß die Anforderungen der Gesellschaft an die Feuerwehren mittlerweile sehr hoch seien, was vielen Bürger nicht bewusst ist. Die Politik sei gefordert die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen. Der Bedarfsplan ist noch nicht bei der Stadt eingegangen das, so seine Worte, sollte im Lauf des April aber geschehen. Am Ende dankte auch er den Verantwortlichen in der Ortswehr, deren Angehörigen für dieses sicher nicht immer einfache Ehrenamt und bat darum die Jugendarbeit zu intensivieren.

Kreisbrandmeister Sven Anneser beglückwünschte die Wehr zum neuen Fahrzeug. Er sei beeindruckt, was in der Ortsteilwehr an Ausbildung bewältigt wurde und wird. Daß das MLF eine andere Stufe an Einsatzwert darstellt, werde man durch die damit verbundenen höheren Anforderungen bald merken.
Aus der Kreisbrandinspektion meldete er einen Anstieg der Mitgliederzahlen bei der Jugendfeuerwehr. Weitere Infos gab er zu den Themen Wechselladerkonzept, Sondereinsatzpläne, ATS-Übungsstrecke und dem Ausbildungskonzept.
Die Feuerwehr Oberbernbach bezeichnete er als eine herausragende Stütze der Feuerwehren in der Stadt Aichach.

Beim Tagesordnungspunkt Wünsche und Anträge blickte Vorstand Listl voraus auf das 125-jährige Jubiläum. Er rief die Vereinsmitglieder auf sich Gedanken zu machen in welchem Rahmen man dieses Ereignis feiern könnte. Bezüglich Gerätehaus sprach er die aus allen Nähten platzende Raumsituation an und erinnerte daran, dass zu einem MLF laut BayFwG auch ein MTW gehören soll.
Weitere Wortmeldungen erfolgten nicht, damit konnte er die ruhig verlaufende Versammlung nach knapp zwei Stunden beenden.

Einsatzdaten
25.06.2022 – 31.03.2023

  • Einsätze: 18
    davon 9x Brand, 6x THL, 3x SW
  • Einsatzkräfte: 198
  • Einsatzstunden: 249
  • mit TSF: 13
  • mit MLF: 5

Jubilare:

  • 75. Geburtstag:
    Anton Grünwald, Heribert Walter
  • 70. Geburtstag:
    Wolfgang Braunmüller, Heinz Sarg
  • 65. Geburtstag:
    Walter Wagner
  • 60. Geburtstag:
    Josef Bayer, Robert Schäffer
  • 50. Geburtstag:
    Simone Anlauf, Georg Lechner

Mitgliederstand 31.03.2023:
121

©FFw Oberbernbach

Timeline

Freiwillige Feuerwehr

Oberbernbach

Oberbernbach, 07. November 2022

Vom Bedarfsplan bis zur Auslieferung

Nach sorgfältiger Abwägung aller der im Bedarfsplan 2017 aufgelisteten Empfehlungen wurde Anfang 2020 die 1. Ausschreibung für ein mittleres Löschfahrzeug auf Lkw-Basis veröffentlicht. Leider gingen hierzu keine Angebote ein da die von uns geforderte Konfiguration aufgrund Euro6 mit einem Lkw-Fahrgestell aus Gewichtsgründen nicht realisierbar war. So musste eine weitere Ausschreibung erfolgen, die Mitte März 2020 veröffentlicht wurde. Den Zuschlag erhielt die Fa. Magirus in Ulm, die ein MLF auf dem Fahrgestell des Iveco Daily mit Staffelbesatzung angeboten hatte. Im weiteren Verlauf wurde von der Beschaffungsgruppe aus Kommandanten und Gruppenführern die Ausrüstung, stets in Verbindung mit dem damaligen Kommandanten der FF Aichach, Christoph Fischer, ausgewählt und in vielen, aufgrund der Corona-Pandemie oftmals online abgehaltenen Besprechungen verfeinert. Anfang 2022 fand bei Magirus das Startgespräch statt und Mitte März wurde die Rohkarosse, die in Italien gefertigt wurde, in Ulm angeliefert. Die seit Herbst 2021 in Oberbernbach eingelagerte Beladung wurde im Juni 2022 bei Magirus angeliefert. Bei der Rohbaubesprechung im Juli war dann das Fahrzeug schon als Feuerwehrauto zu erkennen. Was folgte, waren immer wieder Abstimmungen über Anordnung bzw. Lagerung der Ausrüstung bis diese endgültig festgelegt war. Laut Kdt Erwin Höß kann das MLF, wenn bei der Landesabnahme am 15.11. alles glatt geht, am 24. November in Ulm abgeholt werden. Auch hier unter der Prämisse dass dabei keine Beanstandungen auftreten.

Update 17. November 2022

Keine Beanstandungen bei der Landesabnahme, Fahrzeug kann ausgeliefert werden!

Update 24. November 2022

Das Warten hat seit heute ein Ende. Nach Behebung bzw. Nachbesserung diverser kleinerer Beanstandungen am Aufbau durch den Hersteller, dem Abgleich der Beladung, der Unterzeichnung der üblichen schriftlichen Dokumente und einer, leider zeitlich verzögerten und daher auch kürzeren Einweisung konnte unsere Beschaffungsgruppe das mittlere Löschfahrzeug am späten Nachmittag übernehmen und nach Hause überführen. Nach einer kleiner Runde durch den Ortsteil wurde gegen 19:00 Uhr schließlich das Gerätehaus erreicht wo schon eine große Schar Interessierter wartete und das neue Einsatzfahrzeug im Schein der Fackeln und dem Blaulicht des TSF begrüßten.

Update 16. Dezember 2022

Seit heute ist das MLF bei der Integrierten Leitstelle in Augsburg als neues Einsatzfahrzeug unserer Feuerwehr offiziell in Dienst gestellt worden (Status 2). Das TSF, das uns seit 2014 zuverlässig bei 141 Einsätzen begleitet hat, wurde anschließend nach Aichach überstellt und wird zu einem späteren Zeitpunkt den Kameradinnen und Kameraden der FF Mauerbach als Einsatzfahrzeug dienen.

©FFw Oberbernbach

Kita 2022

Freiwillige Feuerwehr

Oberbernbach

Es ist mittlerweile ein fester Termin im Kalender von Kindergarten und Feuerwehr Oberbernbach; der Besuch der Kita-Gruppe, die heuer allerdings mit Kindergartenkindern “verstärkt” wurde. Nach der Begrüßung sang die Gruppe das Feuerwehrlied. Im weiteren Verlauf wurden den Kinder Fragen zum Verhalten im Brandanfall gestellt, die sie alle, gut vorbereitet von ihren Erzieherinnen, mit großem Engagement beantworteten. Etwas mulmig wurde es so manchem der kleinen Besucher allerdings als sich einer unserer Aktiven vom allseits bekannten Feuerwehrmann zum Atemschutzgeräteträger verwandelte. Die kleine Aufregung war aber schnell wieder vorbei und da im Kindergarten gerade das Thema “Mittelalter” betrachtet wird, durfte unsere alte Handdruckspritze bei der Besichtigung natürlich nicht fehlen. Nächster Punkt war dann das Auffinden von Ausrüstungsgegenständen im Einsatzfahrzeug anhand von Bildern. Auch diese “Aufgaben” wurden fix erledigt und es ging weiter zum Feuerlöschen am Brandhaus. Zielgerichtet wurden die Flammenschilder anvisiert und ruckzuck konnte “Feuer aus” gemeldet werden. Als Belohnung für ihren Einsatz erhielten alle zum Schluß ein Feuerwehr-Diplom inklusive Feuerwehrbüchlein und einer kleinen Süßigkeit. Im Gegenzug wurde unseren Aktiven ein selbstgebasteltes Feuerwehr in dem sich allerlei Kraftnahrung und ein Bild befanden überreicht. Schlussendlich wurden Kinder und Erzieherinnen mit dem Feuerwehrauto und kurzzeitigem Einsatz von Blaulicht und Martinhorn wieder zurück zum Kindergarten gebracht.

©FFw Oberbernbach

Maibaum 2022 – [Cloned #1912]

Freiwillige Feuerwehr

Oberbernbach

Viele Oberbernbacher und Oberbernbacherinnen nahmen trotz unbeständigem Wetters die Gelegenheit wahr um bei der Maibaumaufstellung der Dorfgemeinschaft dabei zu sein. Schon weit vor der eigentlichen Aufstellung war der Parkplatz an der Kirche von den vielen Besuchern gesäumt die sich dazu auch bei Kaffee und Kuchen stärken konnten. Feuerwehrvorstand Listl begrüßte die Besucher und dankte dem Maibaumkommittee um Sofia Böck, David Schaller und Sebastian Wachinger für die hervorragende Organisation wie auch allen Anderen die zum Gelingen beigeitragen haben. Nach der Segnung durch Pater Valentine und einem Grußwort von Herrn Bürgermeister Habermann zog ein Kran den von Josef Baur aus Hollenbach gestifteten 29 Meter hohen Baum in seine Halterung. Bei Speis und Trank vom Boandlbräu, Musik von den Aichacher Stadtmusikanten und später auch hochprozentigem an der Bar herrschte trotz kühlem Wetter und einem leichten Regenschauer bis in die späte Nacht hinein eine fröhliche Stimmung.

©FFw Oberbernbach

Fw im Kindergarten

Freiwillige Feuerwehr

Oberbernbach

Es ist ein fester Termin im Kalender unserer Wehr; der Besuch im Kindergarten St. Johannes. Schon bei der Anfahrt war ein deutliches “Jetzt kommen sie!” von den Kindern zu hören. Aber der Reihe nach. Zunächst wurde den drei Gruppen unsere Aufgaben und Ausrüstung vermittelt. Und schon hier zeigte sich, dass die Kinder von ihren Erzieherinnen gut vorbereitet worden waren. Ihnen wurde auch vorgeführt was ein Feuerwehrmann bzw. eine Feuerwehrfrau an Schutzkleidung tragen und wie sich diese erweitert wenn er/sie dann zum Atemschutzgeräteträger wird. Wichtig war zu zeigen dass man beim Anblick einer Atemschutzmaske keine Angst vor dem plötzlich mit seltsamer Stimme sprechenden und merkwürdig atmenden Feuerwehrler haben soll. Im Anschluss wurde dann das Verhalten im Brandfall besprochen und wie man einen Notruf absetzen kann. Abgeschlossen wurde die “Theorie” mit vielen Fragen der Kinder. Ein manuell ausgelöster Rauchmelder gab dann das Signal für die Evakierungsübung die geordnet und zügig vonstatten ging. Letzte Punkte und auch die Highlights waren schließlich die Vorführung unseres Einsatzfahrzeug und eine “Löschübung” an der die Kinder großen Spaß hatten. Am Ende bedankte sich Kindergartenleitung für unseren Besuch und lud uns zu einer kleinen Stärkung.

©FFw Oberbernbach