Honsolgen

Freiwillige Feuerwehr

Oberbernbach

Infobesuch

Eine Delegation der Freiwilligen Feuerwehr Honsolgen aus dem Landkreis Ostallgäu war kürzlich bei uns zu Gast. Angeführt von Kommandant Martin Port informierte sich die Gruppe über Ausstattung und Lagerung der Gerätschaften in unserem MLF, denn dieses Thema steht derzeit auch bei der Feuerwehr aus dem Buchloer Ortsteil auf der Tagesordnung. Nach ca. 90 Minuten mit vielen Fragen, Tipps und Erläuterungen und dem Eindruck ein durchdachtes Einsatzfahrzeug vorgefunden zu haben sowie der Übergabe eines “flüssigen” Geschenks als Dankeschön machten sich die drei Kameraden wieder auf den Rückweg ins Allgäu.

©FFw Oberbernbach

LPL_2023

Freiwillige Feuerwehr

Oberbernbach

Leistungsprüfung

Bestens vorbereitet stellten sich elf Aktive unserer Wehr einer Leistungsprüfung Lösch. Durch den Wechsel auf das neue Einsatzfahrzeug wurde erstmals die Variante I verwendet. Die Grundlagen dafür wurden in lediglich sieben Übungseinheiten zusammen mit den Ausbildern Georg Lechner, David Schaller und Sebastian Wachinger erarbeitet und problemlos bei der Abnahme umgesetzt. Als Schiedsrichter fungierten die KBM Sven Anneser, Peter Schattka und Andreas Steinhart, interessierter Beobachter war Feuerwehrreferent Peter Meitinger. Am Ende bedankte sich Kommandant Erwin Höß bei allen Beteiligten und lud zu einer kräftigen Brotzeit ins Feuerwehrhaus ein.

Auf dem Foto:

Stefan Augustin (Stufe I), Alexander Böck (Stufe 5), Sofia Böck (Stufe 5), Corinna Buchberger (Stufe 2), Jonas Koller (Stufe 1), Eva Mayer (Stufe 2), Matthias Mayerle (Stufe 2), Darius Rehm (Stufe 2), Sandra Schäffer (Stufe 4), Andre Seitz (Stufe 1), Sebastian Wachinger (Stufe 5).

©FFw Oberbernbach

Stairrun

Freiwillige Feuerwehr

Oberbernbach

Tolle Leistung

770 Stufen in 10:43 min. – das ist das Ergebnis das Jennifer Suchold mit ihrem Laufpartner aus der FF Freising beim 11. Berlin Firefighter Stairrun erzielten. Am Ende bedeutete es Platz 17 unter 59 gestarteten Mix-Teams.

Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!

Bei diesem Wettbewerb geht es darum in voller Feuerwehrmontur und unter schwerem Atemschutz die Dachterrasse des Hotels Park Inn by Radisson in 110m Höhe so schnell wie möglich zu erreichen. Die Zeit wird erst genommen wenn auch der zweite Truppmann das Ziel erreicht hat. Regeln schreiben dabei u. a. einen ständigen Sichtkontakt des Trupps vor, der Abstand zum Partner darf nicht mehr als eine Armlänge betragen und die Atemluft muss bis ins Ziel reichen.
Laut Ergebnisliste wurden 359 Teams aus verschiedenen Nationen und unterschiedlichen Klassen gewertet.
Zur Vorbereitung auf dieses Event wurde auch u. a auch am Augsburger Hotelturm mit Teilnehmern aus unserer Wehr und der FF Aichach trainiert.

©FFw Oberbernbach

2020

Freiwillige Feuerwehr

Oberbernbach

Einsätze 2020

Einsatz-Nr.DatumAlarmzeitEinsatzgrundEinsatzort
1-202017.01.202018:04 UhrB3 - KleinbrandOberbernbach
2-202007.02.202016:47 UhrB3 - MittelbrandOberbernbach
3-202010.02.202001:42 UhrTHL - Unwetter - Abdeckplanen auf FahrbahnOberbernbach
4-202010.02.202018:26 UhrTHL - Unwetter Kontrolle MaibaumstandsicherheitOberbernbach
5-202025.03.202014:13 UhrB3 - Kleinbrand (kein Einsatz)Oberbernbach
6-202016.05.202005:42 UhrTHL1 - Auslaufender KraftstoffOberbernbach
7-202013.06.202014:12 UhrB2 - VUOberbernbach
8-202029.07.202016:31 UhrTHL1 - InsektenOberbernbach
9-202011.08.202004:56 UhrB5 - GroßbrandPaar bei Kühbach
10-202026.09.202015:48 UhrB3 - ExplosionSainbach
11-202022.11.202010:56 UhrTHL2 - VerkehrsunfallOberbernbach
12-202008.12.202017:05 UhrTHL1 -WasserrohrbruchOberbernbach

©FFw Oberbernbach

2022

Freiwillige Feuerwehr

Oberbernbach

Einsätze 2022

Einsatz-Nr.DatumAlarmzeitEinsatzgrundEinsatzort
1-202213.01.202213:14 UhrTHL4 - PKw gegen BusST2047 bei Mainbach
2-202203.02.202209:14 UhrB4 - Brand AbgasreinigungsanlageOberbernbach
3-202209.04.202201:42 UhrTHL - Hütte nach SturmOberbernbach
4-202227.06.202220:36 UhrB4 - Brand landw. Gebäude nach BlitzschlagHollenbach
5-202217.07.202214:06 UhrRauchsäule über Forst (kein Einsatz)Oberbernbach
6-202211.08.202208:39 UhrTHL1 - Fahrbahnreinigung nach VUOberbernbach
7-202214.08.202221:03 UhrTHL1 - ÖlspurOberbernbach
8-202218.08.202202:57 UhrTHL1 - Absturzgefährdete TeileOberbernbach
9-202228.08.202208:39 UhrTHL1 - Überschwemmte FahrbahnOberbernbach
10-202202.10.202202:32 UhrTHL1 - Fahrzeug von Fahrbahn abgekommenOberbernbach
11-202228.10.202209:57 UhrB2 - Brand PkwOberbernbach
12-202205.11.202215:51 UhrB3P - AWO-HeimOberbernbach
13-202205.11.202218:41 UhrB3P - Paartalklinik AichachOberbernbach

©FFw Oberbernbach

2021

Freiwillige Feuerwehr

Oberbernbach

Einsätze 2021

Einsatz-Nr.DatumAlarmzeitEinsatzgrundEinsatzort
1-202115.01.202123:39 UhrB2 - RauchwarnmelderOberbernbach
2-202118.01.202110:41 UhrB3 - BMAOberbernbach
3-202119.04.202119:45 UhrTHL1 - Defektes Fahrzeug an GefahrenstelleOberbernbach - ST2047
4-202130.08.202112:45 UhrTHL1 - Absturzgefährdete TeileOberbernbach
4-202119.09.202115:56 UhrTHL1 - Gestürzter Krad-FahrerOberbernbach
5-202105.10.202120:26 UhrTHL1- Unterstützung RDOberbernbach
6-202118.10.202115:26 UhrUnterstützung RD - während Anfahrt abbestelltOberbernbach
7-202116.11.202106:06 UhrB3 - BMAAichach
8-202127.11.202117:24 UhrTHL1 - ÖlspurOberbernbach

©FFw Oberbernbach

Weihe

Freiwillige Feuerwehr

Oberbernbach

Fahrzeugweihe

Vier Monate nach Indienststellung hat unser MLF

am Samstag, den 22. April 2023

nun auch seinen kirchlichen Segen erhalten.

©FFw Oberbernbach

Söll_2023

Freiwillige Feuerwehr

Oberbernbach

Oberbernbacher Feuerwehrler wieder in Söll

Am vergangenen Samstag, den 11. Februar, organisierten Mitglieder der Feuerwehr Oberbernbach den jährlichen Ski- und Rodelausflug nach Söll. Neben einigen Mitgliedern der Feuerwehr Oberbernbach waren auch viele Freunde und Gönner des Vereins dabei. Trotz der frühen Abfahrtszeit war die Stimmung von Anfang an ausgelassen. Alle waren froh, dass der Ausflug nach einer zweijährigen Corona-Pause nun endlich wieder stattfinden konnte. In Söll angekommen erwarteten die motivierten Skifahrer und Rodler eine traumhafte Piste und kurze Wartezeiten bei den Liften. Nach einigen Abfahrten ließen die fleißigen Skifahrer und Rodler den Tag in der Moonlightbar ausklingen, bevor es zurück nach Hause ging.

Foto und Bericht: Sandra Schäffer

©FFw Oberbernbach

GV_2023

Freiwillige Feuerwehr

Oberbernbach

Jahreshauptversammlung  2023

Der Einladung zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr am 31. März waren 39 Mitglieder gefolgt und hatten sich im Vereinsheim des SC Oberbernbach eingefunden. Kreisbrandmeister Sven Anneser und Feuerwehrreferent Peter Meitinger waren als Gäste anwesend, desweiteren auch Stadtrat und Fw-Mitglied Raymund Aigner. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Johann Listl und der Genehmigung der Tagesordnung wurde den verstorbenen Mitgliedern gedacht. Im Anschluss daran folgten die Berichte.

Bericht des Vorsitzenden

Zu Beginn seines Berichts dankte Listl Allen die sich in der Feuerwehr einbringen und meldete zudem einen positiven Trend bei den Mitgliederzahlen. 121 Personen gehören derzeit dem Verein an. Vereinsseitig war der Empfang des neuen Einsatzfahrzeuges am 24. November das Highlight des vergangenen Jahres. Er lobte die konstruktive Zusammenarbeit in der Vorstandschaft die sich gerade in den zurückliegenden Sitzungen gezeigt habe.
Besonderen Dank sagte er den Firmen Schlagmann, Maler Meisinger, dem Autohaus Penthaler, der Sparkasse Aichach-Schrobenhausen und der VR-Bank Augsburg-Ostallgäu die durch ihre Zuwendungen maßgeblich die Zusatzausrüstung in Form von Defibrillator und Akku-Werkzeugen als auch die Anschaffung neuer Vereinsjacken ermöglicht haben.
Am Ende seiner Ausführungen informierte er noch über den Ablauf der Fahrzeugweihe die am 22. April stattfinden wird und an die Maifeier am 1. Mai.

Bericht des Kommandanten

Die Rückkehr zur Normalität nach der Corona-Pandemie war Kommandant Höß wichtig zu erwähnen und während dieser Zeit war es ihm stets ein Anliegen die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr zu erhalten.
Eine Vielzahl an Übungen darunter Sonderübungen mit Atemschutz, die Einsatzverwendung bestimmter Ausrüstung sowie Ausbildungen und Einweisungen am MLF wurden in den letzten zehn Monaten abgehalten. Im Bierschneider-Anwesen wurden Gemeinschaftsübungen mit der FF Aichach durchgeführt. An den Übungen nahmen im Schnitt 15 Aktive teil.
Einsätze gab es 18 seit der letzten Versammlung,  Details dazu siehe Datenblock rechts.
Neu aufgenommen in die Wehr wurden Simone Anlauf, Andre Seitz und Jennifer Suchold. An der derzeit laufenden MTA-Ausbildung in Aichach nehmen aus Oberbernbach Simone Anlauf, Corinna Buchberger, Leon Ehleider, Eva Mayer und Andre Seitz teil. Sie endet am 22. April.
Herausragend nannte er die Abholung des mittleren Löschfahrzeuges beim Hersteller in Ulm, die sich leider so sehr in die Länge zog, dass die Heimfahrt erst gegen 18:00 Uhr angetreten werden konnte. Ende Januar 2023 begleitete ein Team unserer Wehr mit dem MLF auf Einladung der FF Mauerbach die Überführung des Tragkraftspritzenfahrzeuges an seinen neuen Standort. Mit der Teilnahme am Adventsmarkt und an der Ramadama-Aktion war man auch gesellschaftlich in Aktion getreten.

Bericht des Jugendwarts

“Die Jugendfeuer – (k)ein Selbstläufer?” Unter diesem Motto stand der Bericht von Jugendwart Jochen Ostermayer, denn 2022 waren keine Neuzugänge zu verzeichnen. Daher wird man in diesem Jahr eine Werbekampagne starten um wieder Jugendliche aus dem Ortsteil für die Feuerwehr zu gewinnnen. Aktuell besteht die JF Oberbernbach aus acht Personen, davon sieben männlich und eine weiblich. 16 Übungen wurden abgehalten an denen pro Einheit vier Jugendliche teilnahmen und dafür 475 Stunden aufwendeten.  Jahreshöhepunkte waren der Aktionstag am 01.10.2022 und die Christbaumsammlung zu Beginn dieses Jahres bei der etwa 50 Stück eingesammelt wurden.

Bericht des Schriftführers

Stefan Fuchs ließ in seinem kurzen Bericht das abgelaufene Vereinsjahr chronologisch Revue passieren.

Bericht des Kassiers

Einen außerordentlich erfreulichen Kassenstand meldete Kassier Manfred Poidinger der durch den Adventsmarkt und die Maibaumaufstellung einen neuen Höchststand erreicht hat. Die Kassenprüfer Georg Fendt und Stefan Koller hatten hinsichtlich Kassenführung keinerlei Beanstandungen.

Grußworte

In seinem Grußwort dankte Feuerwehrreferent Peter Meitinger für die Einladung und sprach davon daß die Anforderungen der Gesellschaft an die Feuerwehren mittlerweile sehr hoch seien, was vielen Bürger nicht bewusst ist. Die Politik sei gefordert die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen. Der Bedarfsplan ist noch nicht bei der Stadt eingegangen das, so seine Worte, sollte im Lauf des April aber geschehen. Am Ende dankte auch er den Verantwortlichen in der Ortswehr, deren Angehörigen für dieses sicher nicht immer einfache Ehrenamt und bat darum die Jugendarbeit zu intensivieren.

Kreisbrandmeister Sven Anneser beglückwünschte die Wehr zum neuen Fahrzeug. Er sei beeindruckt, was in der Ortsteilwehr an Ausbildung bewältigt wurde und wird. Daß das MLF eine andere Stufe an Einsatzwert darstellt, werde man durch die damit verbundenen höheren Anforderungen bald merken.
Aus der Kreisbrandinspektion meldete er einen Anstieg der Mitgliederzahlen bei der Jugendfeuerwehr. Weitere Infos gab er zu den Themen Wechselladerkonzept, Sondereinsatzpläne, ATS-Übungsstrecke und dem Ausbildungskonzept.
Die Feuerwehr Oberbernbach bezeichnete er als eine herausragende Stütze der Feuerwehren in der Stadt Aichach.

Beim Tagesordnungspunkt Wünsche und Anträge blickte Vorstand Listl voraus auf das 125-jährige Jubiläum. Er rief die Vereinsmitglieder auf sich Gedanken zu machen in welchem Rahmen man dieses Ereignis feiern könnte. Bezüglich Gerätehaus sprach er die aus allen Nähten platzende Raumsituation an und erinnerte daran, dass zu einem MLF laut BayFwG auch ein MTW gehören soll.
Weitere Wortmeldungen erfolgten nicht, damit konnte er die ruhig verlaufende Versammlung nach knapp zwei Stunden beenden.

Einsatzdaten
25.06.2022 – 31.03.2023

  • Einsätze: 18
    davon 9x Brand, 6x THL, 3x SW
  • Einsatzkräfte: 198
  • Einsatzstunden: 249
  • mit TSF: 13
  • mit MLF: 5

Jubilare:

  • 75. Geburtstag:
    Anton Grünwald, Heribert Walter
  • 70. Geburtstag:
    Wolfgang Braunmüller, Heinz Sarg
  • 65. Geburtstag:
    Walter Wagner
  • 60. Geburtstag:
    Josef Bayer, Robert Schäffer
  • 50. Geburtstag:
    Simone Anlauf, Georg Lechner

Mitgliederstand 31.03.2023:
121

©FFw Oberbernbach