125 Jahre FF Oberbernbach
Florianstag
Strahlender Sonnenschein, festliche Musik und der Duft von Schweinebraten – Anfang Mai wurde in Oberbernbach ein ganz besonderes Doppeljubiläum gefeiert. Die Freiwillige Feuerwehr Oberbernbach feierte ihr 125-jähriges Bestehen und nahm das Festjahr zum Anlass heuer auch den traditionellen Florianstag in ihrem Heimatort auszurichten, der sich zum 40. Mal jährte. Rund 300 Gäste und 12 Feuerwehren aus den umliegenden Orten folgten der Einladung. Geplant und organisiert wurde das Fest durch die Mitglieder im Vorstand der Feuerwehr Oberbernbach. Unterstützung erhielt das Organisationsteam von über 40 engagierten Helferinnen und Helfern – nicht nur aus der Feuerwehr, sondern auch aus anderen Oberbernbacher Vereinen und der Bevölkerung, die tatkräftig mit anpackten. Der Festtag begann mit dem Eintreffen der Vereine am Festzelt auf dem Kirchenparkplatz, musikalisch begleitet von der Stadtkapelle Aichach. In einem festlichen Zug marschierten die Teilnehmer zur Pfarrkirche St. Johannes Baptist, wo ein feierlicher Gottesdienst zu Ehren des heiligen Florians – dem Schutzpatron der Feuerwehr – und für die verstorbenen und gefallenen Mitglieder der Wehr gefeiert wurde. Der Kirchenchor Oberbernbach unter der Leitung von Dr. Irmengard Storr verlieh dem Gottesdienst eine besonders feierliche Note. Zurück im Festzelt Vorstand Schaller hieß in seiner Begrüßung alle Gäste herzlich willkommen, unter ihnen 1. Bürgermeister Klaus Habermann, 3. Bürgermeisterin Brigitte Neumair, stv. Landrat Helmut Lenz, Feuerwehrreferent Peter Meitinger, Kreisbrandrat Christian Happach, Kreisbrandinspektor Otto Heizer, Kreisbrandmeister Roman Schoder sowie Stadtpfarrer Herbert Gugler. Schaller hob besonders das Miteinander hervor: „Sowohl das äußere Erscheinungsbild unserer Feuerwehr als auch das gesellige interne Zusammenarbeiten ist immer eine große Freude.“ In seinem Grußwort dankte Bürgermeister Habermann allen Kameradinnen und Kameraden von damals und heute und sprach von einer hochmotivierten, verantwortungsbewussten Truppe mit starkem Nachwuchs deren Arbeit die Stadt auch weiterhin vorbehaltslos unterstützen werde. Auch stellvertretender Landrat Lenz, Feuerwehrreferent Meitinger und KBR Happach sprachen der Wehr bei ihren Grußworten ein dickes Lob für steten Einsatzwillen, den hohen Ausbildungsstand und dem professionell geführten Übungsbetrieb aus. Zur Stärkung gab es deftigen Schweinebraten oder eine vegetarische Spargel-Lasagne. Auch für die passende Feierlaune war gesorgt: An der Bar kam der eigens kreierte „Berabo Spritz“ bei den Gästen besonders gut an. Der Abend klang in geselliger Runde bei freudiger Stimmung aus. Nach den monatelangen Vorbereitungen konnte die Feuerwehr Oberbernbach mit Stolz auf einen rundum gelungenen Festtag zurückblicken – ein Zeichen gelebter Dorfgemeinschaft und Ehrenamt in seiner schönsten Form. Bereits am 1. Mai hatte die Feuerwehr Oberbernbach das gesamte Dorf zu einem großen Weißwurstfrühstück geladen. Bei sonnigem Wetter und gemütlicher Atmosphäre kamen Jung und Alt im Ort zusammen und genossen den Feiertag bei gutem Essen und schönen Gesprächen. Begleitet wird das gesamte Festjahr von einer aufwendig gestalteten Festschrift, in der die 125-jährige Geschichte der Feuerwehr Oberbernbach dokumentiert ist. Sie enthält neben historischen Fotos und Rückblicken auch Berichte über den Wandel der Feuerwehrarbeit im Laufe der Jahrzehnte sowie die Vorstellung der Oberbernbacher Wehr. Mit der Unterstützung vieler Helfer ist es der Feuerwehr Oberbernbach gelungen, ein Jubiläumsjahr auf die Beine zu stellen das die Gemeinschaft und den Zusammenhalt in den Mittelpunkt stellt. Die Veranstaltungen zeigen nicht nur die hohe Wertschätzung für das Ehrenamt, sondern machen auch deutlich, wie zukunftsfähig die Feuerwehr in Oberbernbach ist. Ein Jubiläum, das allen in positiver Erinnerung bleibt und zudem einen starken Ausblick auf die Zukunft bietet.